Lesezeit:
35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen
Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.
Lesezeit:
Am Sonntag, 28. September 2025 wird das 35-jährige Bestehen des Ackerwildkrautschutzprogramm in Rangendingen gefeiert. Das Regierungspräsidium Tübingen veranstaltet gemeinsam mit der Gemeinde Rangendingen den Jubiläumsnachmittag für Groß und Klein. Ab 14:00 Uhr sind alle Interessierten herzlich auf dem Schulhof bzw. in der Turn- und Festhalle Rangendingen willkommen. Die Feier verbindet die Ehrung langjähriger Naturschutzarbeit mit der Siegerehrung der Ackerwildkrautmeisterschaft 2025 in den Landkreisen Tübingen und Zollernalb.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es einen Vortrag mit anschließender Preisverleihung zur Ackerwildkrautmeisterschaft durch Staatssekretär Andre Baumann geben. In einem Bildervortrag stehen dann die Entwicklung des Ackerwildkrautschutzes in Rangendingen über die vergangenen 35 Jahre im Mittelpunkt, verbunden mit dem Dank an die beteiligten Landwirte. Das Programm endet gegen 17:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.
Neben den offiziellen Programmpunkten erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Für die Verpflegung sorgen der Obst- und Gartenbauverein sowie der Landfrauenverein. Regional ansässige Direktvermarkter präsentieren ihre Produkte und laden zum Probieren und Einkaufen ein.
Ein Mitmachprogramm – nicht nur für Kinder – rundet die Veranstaltung ab. Das Ökomobil Tübingen bietet Spiel- und Bastelaktionen an. Unter dem Binokular können Samen von Ackerwildkräutern und Getreide entdeckt und bestimmt werden. Ein Quiz sowie die Möglichkeit, eigene Samentütchen zu basteln, sorgen für zusätzlichen Spaß und Wissensvermittlung.
Hintergrundinformationen:
Die Pflanzengesellschaften der Segetalflora (Ackerbegleitflora) gehören zu den am stärksten bedrohten Pflanzengesellschaften in Deutschland. In den letzten Jahrzehnten gehen Ackerwildkräuter deutschlandweit stark zurück.
Von Rangendingen aus wurde das Ackerwildkraut-Vorzeigeprojekt bereits auf zahlreiche Ackerschläge im Regierungsbezirk Tübingen übertragen. Die in der Gemeinde Rangendingen gewonnen Erfahrungen liefern deutschlandweit wertvolle Erkenntnisse für den Ackerwildkrautschutz.
Im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt Baden-Württemberg werden jährlich Ackerwildkrautmeisterschaften ausgerufen. Weitere Informationen sind online unter Biodiversität in der Agrarlandschaft: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zu finden.