Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

240.000 Euro Fördermittel für Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Blick auf den Schulhof in Schmiechen; im Hintergrund das Schulgebäude

Beirat des Vereins „Biosphärengebiet Schwäbische Alb e. V.“ stimmt 16 Projektanträgen zu

Im Rahmen des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ werden nachhaltige Projekte finanziell unterstützt. Für die Förderrunde 2021 hat der Beirat seine Zustimmung für 16 Projekte gegeben. Die Fördermittel in Höhe von rund 240.000 Euro stoßen Investitionen von über 400.000 Euro in der Region an.

Seit 2008 können Kommunen, Vereine und Verbände, Privatpersonen oder Interessensgemeinschaften einen Antrag zur finanziellen Unterstützung einer innovativen Idee beim Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ stellen. Die Entscheidung, ob ein Projekt gefördert wird, trifft der Beirat des Vereins „Biosphärengebiet Schwäbische Alb e. V.“. Das 32-köpfige Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, Vereinen und Verbänden zusammen. Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stimmten die Mitglieder nicht wie üblich bei einer Präsenzveranstaltung über die Projekte ab, sondern im Rahmen eines Umlaufbeschlusses.

Die jährlich zur Verfügung stehenden Mittel von 200.000 Euro werden in der Förderrunde 2021 komplett abgerufen. Es gab - wie in den vorherigen Jahren auch - wieder eine höhere Nachfrage nach Fördergeldern, sodass drei Projekte der aktuellen Förderrunde, wie z.B. das Projekt „Pasteuriseur mit Abfüllanlage für eine bestehende Mosterei in Grötzingen“ aus dem „Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, mit insgesamt rund 40.000 Euro finanziert werden. „Ich bin sehr froh, dass es im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Jahr für Jahr so viele Menschen gibt, die sich mit innovativen Ideen für eine naturschutzorientierte Regionalentwicklung einsetzen. Ganz herzlichen Dank an das Umweltministerium für die Förderung der zusätzlichen Projekte“, so der Vereinsvorsitzende Landrat Dr. Ulrich Fiedler zum Abschluss des Umlaufbeschlussverfahrens.

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine breite Zustimmung zu den Projekten aus den Handlungsfeldern „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Nachhaltige Regionalentwicklung“, „Historisch-kulturelles Erbe“ und „Biodiversität Forschung“. Das positive Votum in der Förderrunde 2021 bedeutet eine Ausschüttung von rund 240.000 Euro Fördermitteln. Somit konnten seit Bestehen des Förderprogramms Gesamtinvestitionen von knapp sechs Millionen Euro angestoßen werden.

Von der Förderzusage profitieren beispielsweise die Projekte „Besucherlenkungskonzeption Hayingen“, „Streuobstinitiative Beuren – Wege einer naturschutzgerechten Nutzung und Pflege von Streuobstwiesen“ und die „Errichtung eines Weidezauns zur Weiderindfleischerzeugung“.

Der Beirat stimmte zudem „Landschaftspflegemaßnahmen im Bereich der hochgehberge-Wanderwege“ zu. Finanziert wird dieses Pilotprojekt aus Spendengeldern, welche im Zusammenhang mit dem Versand der Broschüre „hochgehberge“ und über die Tafeln mit QR-Code an den Wanderwegen der hochgehberge von Gästen und Wanderern gesammelt werden. Mehr zum Projekt ist unter https://hochgehberge.de/naturschutz zu finden.

 

Die einzelnen Projektbeschreibungen der 16 Projekte aus der Förderrunde 2021 sind unter http://biosphaerengebiet-alb.de/index.php/lebensraum-biosphaerengebiet/foerderung-projekte/foerderung-projekte einsehbar.

Bildunterschrift:

Im vergangenen Jahr wurden das Projekt „Naturnahe Umgestaltung des Schulgeländes der Grundschule Schelklingen-Schmiechen“ mit Mitteln des Biosphärengebiets gefördert.; Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Hintergrundinformationen:

Das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ erstreckt sich auf eine 85.300 ha große Gebietskulisse, bestehend aus den 29 Städten und Gemeinden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Jährlich stehen in der Regel 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Seit 2008 bis heute wurden insgesamt knapp 3,1 Millionen Euro Zuschüsse über das Programm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ vergeben.

Ehe die Projekte dem Beirat zur Entscheidung vorgelegt werden, prüfen die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie das Regierungspräsidium Tübingen und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg die Anträge auf ihre inhaltliche und förderrechtliche Eignung. Die Landschaftspflegerichtlinie ist landesweit die rechtliche Grundlage für die Förderung von Naturschutzprojekten und somit auch Grundlage für das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“.

Der Antragsschluss für die Förderrunde 2022 ist am 15. November 2021.

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken