Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

16.09.2021 | Lückenschluss im Hochwasserschutz der Stadt Riedlingen

Lesezeit:

Teilen via:

Einweihung der Holzbrücke; Riedlinger Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Stadt Riedlingen und Regierungspräsident Klaus Tappeser, Marcus Schafft(Bürgermeister), Josef Rief (Bundestagsabgeordneter)(v.l.n.r) stehen in einer Gruppe zusammen
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Marcus Schafft(Bürgermeister), Josef Rief (Bundestagsabgeordneter)(v.l.n.r) und Gäste der Einweihung
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Marcus Schafft(Bürgermeister), Josef Rief (Bundestagsabgeordneter)(v.l.n.r) und Gäste der Einweihung

Die Starkregenereignisse der letzten Monate haben auf dramatische Weise sichtbar gemacht, welche Schäden zu viel Wasser in sehr kurzer Zeit anrichten kann.

Die Landesregierung hat sich deshalb bereits seit Jahren zum Ziel gesetzt die Flüsse, Bäche und Seen in Baden-Württemberg stärker und widerstandsfähiger zu machen. Widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels – das heißt gegen Starkregenereignissen, Hochwasser aber auch Trockenperioden mit sinkenden Grundwasserspiegeln.  Ein wichtiger Schritt ist dabei die naturnahe Entwicklung unserer Fließgewässer ((LINK)) und das Herstellen des sogenannten guten ökologischen Zustandes, wie es die Wasserrahmenrichtlinie für Europa ((LINK)) verpflichtend vorgibt.

Die Stadt Riedlingen war in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder stark von Hochwassern betroffen. Aus diesem Grund hat der Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Tübingen für die Stadt eine Gesamtkonzeption für den Hochwasserschutz ((LINK)) erstellt. Diese Planungen umfassten sowohl Maßnahmen in Trägerschaft des Landes als auch kommunale Maßnahmen.

Mit der so genannten „Holzbrücke" wurde nun der letzte Lückenschluss zum Hochwasserschutz und damit umfangreiche gemeinsame Hochwasserschutz-Maßnahmen der Stadt und des Landes realisiert.

Regierungspräsident Klaus Tappeser appellierte bei der Freigabe der "Holzbrücke" am 15. September 2021 aber auch an alle Bürgerinnen und Bürger, dass trotz der getroffenen Hochwassermaßnahmen eine Eigenvorsorge unverzichtbar sei. „Der beste Hochwasserschutz kann im Zweifelsfall nicht verhindern, dass bei einem Starkregenereignis durch Rückstau im Kanal und Druckwasser Keller überschwemmt werden. Hier sind wir alle aufgerufen, selbst vorzubeugen und uns rechtzeitig beispielsweise über den Deutschen Wetterdienst, Katastrophenwarnapps wie Nina oder Katwar oder die Pegel-App zu informieren“, so Tappeser.

Tappeser dankte der Stadt Riedlingen und den beteiligten Ingenieurbüros für die gute Zusammenarbeit. Aber auch den Riedlinger Bürgerinnen und Bürger und den Geschäftsleuten sprach er seinen Dank aus. Sie hatten in den letzten neun Monate einige Erschwernisse durch die Bauarbeiten in Kauf nehmen müssen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken