Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

11. Wettbewerb „Vorbildliches Heimatmuseum“ im Regierungsbezirk Tübingen

Das Heimatmuseum Rottenacker ist der Gewinner des 11. Wettbewerbs „Vorbildliches Heimatmuseum.

Lesezeit:

Teilen via:

​Weitere Auszeichnungen gehen an die Heimatmuseen in Dettingen/Erms, Neustetten und Rosenfeld- Leidringen
 
Das Heimatmuseum Rottenacker (Alb-Donaukreis) ist der Gewinner des diesjährigen 11. Wettbewerbs „Vorbildliches Heimatmuseum“ des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. Weitere Auszeichnungen gehen an die Heimatmuseen in Dettingen/Erms (Landkreis Reutlingen), Neustetten (Landkreis Tübingen) und Rosenfeld- Leidringen (Zollernalbkreis). In einer Feierstunde am 25. November 2015 in Rottenacker übergaben Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und der Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V., Karlheinz Geppert, den mit 3.000 € dotierten Preis an den Gewinner und die jeweils mit 1.000 € dotierten Auszeichnungen.

Die Jury hat unter Leitung des Arbeitskreisvorsitzenden Karlheinz Geppert (Rottenburg a. N.) die Preisträger unter einer Reihe hervorragender Bewerbungen aus dem Regierungsbezirk Tübingen ausgewählt. Als Sachverständige war erneut Frau Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Esslingen) Mitglied der Jury. Für die Auszeichnungen waren vor allem die Form der Geschichtsvermittlung, die Dokumentation regionaler Entwicklungen und Besonderheiten, die Art der Aufbereitung und Präsentation, die Besucherfreundlichkeit sowie das ehrenamtliche Engagement maßgebend.
 
Heimatmuseum Rottenacker „Wirtles Haus“ in Rottenacker (Alb-Donau-Kreis):
Das im Jahre 2003 eröffnete Heimatmuseum in der neuen Dorfmitte ist das älteste Wohnhaus in der Gemeinde Rottenacker. Nachweise gehen bis auf das Jahr 1470 zurück. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt, der Aufbau erfolgte in der Zeit 1685 /1687. Das Gebäude wurde in den Jahren 2000 / 2001 grundlegend saniert. Ausgestellt werden neben der Wohnkultur und dem Arbeitsleben um 1900 auch das Leben an der Donau. Weitere Themenfelder sind der Separatismus, die Auswanderung und das Wirken von berühmten Menschen aus Rottenacker: Konrad Sam (1483 – 1533), Ulmer Reformator; Franz Carl Hiemer (1768-1822), Maler und Schauspieler sowie Gerhard Storz (1898-1993), Schriftsteller und Politiker.

 

Heimatmuseum Dettingen/Erms (Landkreis Reutlingen):
Das Anwesen Hengel, ein mächtiger Fachwerkbau von 1790, diente, bevor es zum Heimatmuseum umgebaut wurde, in den Jahren 1871 bis 1978 drei Schmiedgenerationen als Wohn- und Arbeitsstätte. In den vier Obergeschossen erhält der Besucher Einblick in die Wohnkultur einer wohlhabenden Handwerkerfamilie in vergangenen Tagen. Die Einrichtung der Küche, Kammer und Stube auf der ersten Etage stammt noch aus dem 19. Jahrhundert, während im Stockwerk darüber dieselbe Raumnutzung mit der Ausstattung des 20. Jahrhunderts gezeigt wird. Das Museum erhielt bereits 2004 den entsprechenden Museumspreis; aufgrund zahlreicher Ergänzungen und Veränderungen wird es in diesem Jahr erneut ausgezeichnet.

 

Heimatmuseum Neustetten (Landkreis Tübingen):
Die heimatkundlichen Sammlungen konnten erstmals 1977 der Öffentlichkeit gezeigt werden. Von Anfang an von hohem ehrenamtlichem Engagement begleitet, ist das Heimatmuseum Neustetten seit 2013 in einer kleinen, ehemals neuapostolischen Kirche untergebracht. Es zeigt insbesondere das Leben und die Arbeit des letzten Jahrhunderts im Haus und auf dem Feld. So werden der Hopfenanbau sowie die Flachs- und Hanfverarbeitung dokumentiert.

 

Heimatmuseum Rosenfeld-Leidringen (Zollernalbkreis):
Getragen und betrieben wird das Leidringer Heimatmuseum von der örtlichen Trachtengruppe; die Anfänge reichen bis ins Jahr 1978 zurück. 2001 konnte das Heimatmuseum in den neuen Räumen des stattlichen Vogthofs untergebracht werden. Die umfangreichen Sammlungen werden seither in einer Wohnung und in einem sogenannten unbeheizten „Kaltteil“ gezeigt; in dem landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte sowie ein historisches Klassenzimmer zu sehen sind.


Hintergrundinformation:
Der Wettbewerb „Vorbildliches Heimatmuseum“ wird alle zwei Jahre vom Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. veranstaltet. Die Geschäftsführung des Vereins liegt beim Regierungspräsidium Tübingen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Geppert als Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V., Tel. 07472 165-310, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4