Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

11. Wettbewerb „Vorbildliches Heimatmuseum“ im Regierungsbezirk Tübingen

Das Heimatmuseum Rottenacker ist der Gewinner des 11. Wettbewerbs „Vorbildliches Heimatmuseum.

Lesezeit:

Teilen via:

​Weitere Auszeichnungen gehen an die Heimatmuseen in Dettingen/Erms, Neustetten und Rosenfeld- Leidringen
 
Das Heimatmuseum Rottenacker (Alb-Donaukreis) ist der Gewinner des diesjährigen 11. Wettbewerbs „Vorbildliches Heimatmuseum“ des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. Weitere Auszeichnungen gehen an die Heimatmuseen in Dettingen/Erms (Landkreis Reutlingen), Neustetten (Landkreis Tübingen) und Rosenfeld- Leidringen (Zollernalbkreis). In einer Feierstunde am 25. November 2015 in Rottenacker übergaben Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und der Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V., Karlheinz Geppert, den mit 3.000 € dotierten Preis an den Gewinner und die jeweils mit 1.000 € dotierten Auszeichnungen.

Die Jury hat unter Leitung des Arbeitskreisvorsitzenden Karlheinz Geppert (Rottenburg a. N.) die Preisträger unter einer Reihe hervorragender Bewerbungen aus dem Regierungsbezirk Tübingen ausgewählt. Als Sachverständige war erneut Frau Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Esslingen) Mitglied der Jury. Für die Auszeichnungen waren vor allem die Form der Geschichtsvermittlung, die Dokumentation regionaler Entwicklungen und Besonderheiten, die Art der Aufbereitung und Präsentation, die Besucherfreundlichkeit sowie das ehrenamtliche Engagement maßgebend.
 
Heimatmuseum Rottenacker „Wirtles Haus“ in Rottenacker (Alb-Donau-Kreis):
Das im Jahre 2003 eröffnete Heimatmuseum in der neuen Dorfmitte ist das älteste Wohnhaus in der Gemeinde Rottenacker. Nachweise gehen bis auf das Jahr 1470 zurück. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt, der Aufbau erfolgte in der Zeit 1685 /1687. Das Gebäude wurde in den Jahren 2000 / 2001 grundlegend saniert. Ausgestellt werden neben der Wohnkultur und dem Arbeitsleben um 1900 auch das Leben an der Donau. Weitere Themenfelder sind der Separatismus, die Auswanderung und das Wirken von berühmten Menschen aus Rottenacker: Konrad Sam (1483 – 1533), Ulmer Reformator; Franz Carl Hiemer (1768-1822), Maler und Schauspieler sowie Gerhard Storz (1898-1993), Schriftsteller und Politiker.

 

Heimatmuseum Dettingen/Erms (Landkreis Reutlingen):
Das Anwesen Hengel, ein mächtiger Fachwerkbau von 1790, diente, bevor es zum Heimatmuseum umgebaut wurde, in den Jahren 1871 bis 1978 drei Schmiedgenerationen als Wohn- und Arbeitsstätte. In den vier Obergeschossen erhält der Besucher Einblick in die Wohnkultur einer wohlhabenden Handwerkerfamilie in vergangenen Tagen. Die Einrichtung der Küche, Kammer und Stube auf der ersten Etage stammt noch aus dem 19. Jahrhundert, während im Stockwerk darüber dieselbe Raumnutzung mit der Ausstattung des 20. Jahrhunderts gezeigt wird. Das Museum erhielt bereits 2004 den entsprechenden Museumspreis; aufgrund zahlreicher Ergänzungen und Veränderungen wird es in diesem Jahr erneut ausgezeichnet.

 

Heimatmuseum Neustetten (Landkreis Tübingen):
Die heimatkundlichen Sammlungen konnten erstmals 1977 der Öffentlichkeit gezeigt werden. Von Anfang an von hohem ehrenamtlichem Engagement begleitet, ist das Heimatmuseum Neustetten seit 2013 in einer kleinen, ehemals neuapostolischen Kirche untergebracht. Es zeigt insbesondere das Leben und die Arbeit des letzten Jahrhunderts im Haus und auf dem Feld. So werden der Hopfenanbau sowie die Flachs- und Hanfverarbeitung dokumentiert.

 

Heimatmuseum Rosenfeld-Leidringen (Zollernalbkreis):
Getragen und betrieben wird das Leidringer Heimatmuseum von der örtlichen Trachtengruppe; die Anfänge reichen bis ins Jahr 1978 zurück. 2001 konnte das Heimatmuseum in den neuen Räumen des stattlichen Vogthofs untergebracht werden. Die umfangreichen Sammlungen werden seither in einer Wohnung und in einem sogenannten unbeheizten „Kaltteil“ gezeigt; in dem landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte sowie ein historisches Klassenzimmer zu sehen sind.


Hintergrundinformation:
Der Wettbewerb „Vorbildliches Heimatmuseum“ wird alle zwei Jahre vom Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. veranstaltet. Die Geschäftsführung des Vereins liegt beim Regierungspräsidium Tübingen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Geppert als Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V., Tel. 07472 165-310, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen