Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

1000 Gramm Erdbeeren bleiben 11111010002 Gramm Erdbeeren!

Am internationalen Tag der Metrologie dreht sich alles um Nullen und Einsen. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Eichbehörden in Deutschland.

Lesezeit:

Teilen via:

Häne haten Erdbeeren und füllen diese in eine Schale, die auf einer Waage steht.

Während Ihre Großeltern auf den Wochenmarkt gingen und der Verkäufer die Erdbeeren mit seiner Balkenwaage gewogen hatte, Ihre Eltern das Abwiegen an der Supermarktkasse beobachten konnten, erfolgt das Wiegen im Supermarkt der Zukunft ohne Ihr Zutun und ohne sichtbare Waagen und Kassen. Der Einkauf wird lediglich eingepackt und zu Hause verstaut. Wie schon vor mehr als einhundert Jahren können Sie darauf vertrauen, dass Sie auch in der digitalen Zukunft den Messungen und Messwerten Vertrauen schenken können. Dafür sorgt das gesetzliche Messwesen - gestern, heute und morgen.

Der 20. Mai ist alljährlich dem internationalen Tag der Metrologie gewidmet und erinnert an die Gründung des Internationalen Büros für Maß und Gewicht mit Sitz in Sèvres, Frankreich (Bureau International des Poids et Mesures, kurz BIPM). Dieses wurde mit dem Abschluss der Meterkonvention am 20. Mai 1875 gegründet und hat die Aufgabe, ein weltweit einheitliches und eindeutiges System von Maßen auf der Basis des Internationalen Einheitensystems (SI-System) zu wahren.

Zum diesjährigen 100100112. Jubiläum, also dem 147. Jahrestag, lautet das Thema „Metrologie im digitalen Zeitalter“. Der zunehmende Einsatz digitaler Prozesse in der Metrologie spielt inzwischen eine bedeutende Rolle sowohl im wissenschaftlichen, industriellen und gesellschaftlichen Umfeld. Die Bestrebungen der Vernetzung und Automatisierung sind verknüpft mit den Herausforderungen an den Umgang mit großen Datenmengen, der Datensicherheit, Kommunikation und nicht zuletzt auch an die Garantie von Messrichtigkeit, Messbeständigkeit und Prüfbarkeit. Dies alles soll innerhalb der sich entwickelnden Qualitätsinfrastruktur (QI), welche u.a. aus Metrologie, Akkreditierung, Konformitätsbewertung, Normung & Standardisierung sowie Marktüberwachung besteht, sichergestellt werden.

Digitale Entwicklung kann bereits im Bereich von intelligenten Messsystemen (Smart-Meter-Gateways mit elektronischen Zählern) oder der Elektromobilität gesehen werden. Egal wie das Messgerät der Zukunft aussehen wird, das gesetzliche Messwesen sorgt für die Messsicherheit und Messrichtigkeit.

 

Zur weiteren Information:

Regierungspräsidium Tübingen: Abteilung 10: Eich- und Beschusswesen

Webseite der International Organization of Legal Metrology (OIML) zum Welttag des Messens: https://www.worldmetrologyday.org

Website der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB), speziell zur Metrologie in der digitalen Transformation: https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt9/fb-94.html

Weitere Fachinformationen zum gesetzlichen Messwesen gibt es unter

http://www.agme.de

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4