Beteiligungsportal des Regierungspräsidiums Tübingen

Informieren – Kommentieren – Beteiligen!
Eine moderne Demokratie lebt vom direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Daher erfolgt bei Infrastrukturmaßnahmen des Landes – sei es im Bereich des Straßenbaues, bei Hochwasserschutz- oder Ökologieprojekten – eine erweiterte Form der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Wir sind sicher: Mit einer frühen Beteiligung der Öffentlichkeit können die Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten verbessert werden. Bei Interessenskonflikten lassen sich gemeinsam Lösungswege und Alternativen erarbeiten. Dem Regierungspräsidium Tübingen ist es daher stets ein großes Anliegen, Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Akteure bei bedeutsamen Infrastrukturvorhaben frühzeitig einzubeziehen.

"Beteiligen" erklärt
Hier finden Sie Informationen zu diesen Themen:
Methoden der Bürgerbeteiligung

„Baden-Württemberg kann auf eine starke Zivilgesellschaft bauen. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger im Regierungsbezirk Tübingen auch bei großen Infrastrukturvorhaben frühzeitig zu informieren, zu beteiligen und in die Entscheidungsfindung einzubinden. Eine Grundvoraussetzung für gelingende Bürgerbeteiligung ist die verständliche und gut aufbereite Informationsweitergabe. Über unsere verschiedenen digitalen Kommunikationskanäle, zu dem das Beteiligungsportal des Regierungspräsidiums Tübingen gehört, möchten wir möglichst viele Menschen informativ und multimedial erreichen!”
Informationen zu aktuellen Infrastrukturmaßnahmen

Aktuelle Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren

Aktuelle Scoping-Verfahren

Aktuelle Planfeststellungsverfahren

Stabstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz

Kontakt
Servicestelle Öffentlichkeitsbeteiligung
Naomi Krimmel
Koordinierung
Viktoria Manka
Themenbereich: Straßen- und Radwegeplanung
Andrea Bär
Themenbereich: Umwelt