Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Abteilung 5 – Umwelt

Aktuelles

Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

| Abteilung 5
Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

| Abteilung 5

In der Umweltabteilung arbeiten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Naturwissenschaftler, Ingenieure, Juristen und Verwaltungswirte – in 13 Referaten für den Schutz der Umwelt. Wasser, Boden, Luft und Natur zu schützen und zugleich deren Nutzungen im gesetzlichen Rahmen zu ermöglichen, ist unsere Kernaufgabe.

Dabei befassen wir uns mit Fragestellungen zum Grundwasser- und Bodenschutz und kümmern uns um die Themen Altlasten und Wasserversorgung. Der in der Abteilung 5 angesiedelte „Landesbetrieb Gewässer“ ist verantwortlich für den Hochwasserschutz und die Gewässerunterhaltung an Gewässern I. Ordnung. Im Bereich der regenerativen Energien obliegt uns u. a. die Zulassung großer Wasserkraft- und Biogasanlagen und die Fachaufsicht im Hinblick auf Windkraftanlagen und Geothermie.

Die Abteilung Umwelt betreut und überwacht Betriebe mit den Schwerpunkten Luftreinhaltung, Abfall, Wasser/Abwasser und Arbeitsschutz einschließlich Jugendarbeitsschutz und Mutterschutz. Auch wasser- und immissionsschutzrechtliche Zulassungsverfahren sowie der Strahlenschutz und das Sprengstoffrecht gehören zu unseren Aufgaben. Die Abteilung ist zuständig für die Luftreinhaltepläne, die Ausweisung von Naturschutz- und Wasserschutzgebieten und ist federführend für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb tätig. Mit landesweiter Zuständigkeit kümmern wir uns um die Zulassung und Überwachung von gentechnischen Anlagen. Auch die vielfältigen Förderverfahren im Umweltbereich werden durch die Abteilung betreut.

Neben den klassischen verwaltungsrechtlichen Verfahren setzen wir auf einen offenen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Beteiligten. Wir wollen durch unsere Arbeit dazu beitragen, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort zu stärken.

Nutzen Sie die E-Akte!

Wir bitten darum, mit uns unter Beachtung des Datenschutzes möglichst elektronisch zu kommunizieren.
Bitte nutzen Sie für die Kommunikation mit uns die Ihnen bekannten E-Mail-Adressen Ihrer Ansprechpartner – alternativ die E-Mail-Adresse des Abteilungspostfaches: Abteilung5@rpt.bwl.de

Ihre Kommunikation mit uns – Das sollten Sie beachten!

Service und Zuständigkeiten

Symbolbild Paragraphen

Referat 51

Recht und
Verwaltung

Eyach bie Albstadt

Referat 52

Gewässer und Boden

Uferabbruch Donau

Referat 53.1

Gewässer I. Ordnung,
Hochwasserschutz und
Gewässerökologie
Donau-Iller

Bodenseeufer Eriskirch

Referat 53.2

Gewässer I. Ordnung,
Hochwasserschutz und
Gewässerökologie
Neckar-Bodensee

Luftreinhaltung Messstelle in Tübingen

Referat 54.1

Industrie,
Schwerpunkt Luftreinhaltung

Gepresste Plastikflaschen

Referat 54.2

Industrie / Kommunen,
Schwerpunkt
Kreislaufwirtschaft

Kläranlage im Morgenlicht

Referat 54.3

Industrie / Kommunen,
Schwerpunkt Abwasser

Mitarbeiterin am Drehgerät

Referat 54.4

Industrie / Kommunen,
Schwerpunkt
Arbeitsschutz,
ZSV

Strahlenschutz

Referat 54.5

Strahlenschutz

Hirschkäfer-Männchen

Referat 55

Naturschutz,
Recht

Schafe im Biosphaerengebiet Schwaebische Alb

Referat 56

Naturschutz und
Landschaftspflege

Im Labor unter sicheren Bedingungen arbeiten

Referat 57

Gentechnikaufsicht

Besuchergruppe im Biosphärengebiet

Referat 58

Biosphärengebiet
Schwäbische Alb

Portrait Andrea Bär vor lila Fliederbaum

Abteilungsleitung

Andrea Bär
07071 757-177869
E-Mail senden


Abteilungssekretariat

Sandra Eipper
07071 757 3721
E-Mail senden

Ingrid Brotzer
07071 757 3723
E-Mail senden
(Di., Mi., Do. Fr.)

Stellvertretung

Frank Maier
07071 757-3877
E-Mail senden


Anschrift

Regierungspräsidium Tübingen
Abteilung 2 - Wirtschaft, Raumordnung, 
Bau-, Denkmal- und Gesundheitswesen
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
07071 757-0


Sprechzeiten

Mo – Do: 09:00 – 15:30 Uhr
Fr: 09:00 – 11:30 Uhr

Bitte beachten Sie die Kontaktzeiten für Legalisationen und Apostillen
Mo – Fr:  08:00 Uhr – 11:00 Uhr