Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Abteilung 11Marktüberwachung

Aktuelles

Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

| Chemikaliensicherheit
Das Foto zeigt eine Person von hinten, die mit einem Fahrrad durch die Dunkelheit fährt. Sie trägt Reflektoren am Rücken.

Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert hohe Mängelquote bei Produktsicherheit von Reflektorbändern

| Produktsicherheit

Jedes zweite Produkt ohne CE-Kennzeichnung.

Die Abteilung Marktüberwachung hat die landesweite Aufgabe, die Produkt- und Chemikaliensicherheit bei Verbraucherprodukten, Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen und Chemieerzeugnissen stichprobenartig zu überwachen. Die Abteilung trägt dazu bei, dass Hersteller, Importeure und Händler den gesetzlichen Anforderungen an die Produkt- und Chemikaliensicherheit nachkommen. Ziel ist es, die Verbraucher vor unsicheren Produkten zu schützen und Wettbewerbsverzerrungen in der Wirtschaft und Industrie entgegen zu wirken.

Ferner überprüfen wir, ob die Produkte den Vorgaben einer umweltgerechten Gestaltung (“Ökodesign“), z. B. hinsichtlich der Energieeffizienz, entsprechen. Im Bereich der Bauprodukte prüfen wir, ob die für die Bauprodukte erklärten Leistungen auch erbracht werden.

Auch Internetangebote werden regelmäßig unter die Lupe genommen. Bei Mängeln veranlassen wir geeignete Maßnahmen, zum Beispiel den Verkaufsstopp des Produkts oder dessen Nachbesserung. Die zu überprüfende Produktpalette ist sehr breit und erstreckt sich über den gesamten sogenannten „non-food“ Bereich. Produktbeispiele sind Elektrogeräte, Leuchtmittel aller Art, Elektromotoren, Laserpointer, Sportboote, Schutz- und Kletterausrüstungen, Kinderspielzeuge, Klebstoffe, Farben und Lacke, Walzträger aus Stahl, Wärmedämmstoffe und schließlich Anlagen und Maschinen, angefangen von der Bohrmaschine aus einem Baumarkt bis hin zur Lackieranlage eines Automobilherstellers.

Prüfpunkte sind die Erfüllung der sicherheitstechnischen, chemikalienrechtlichen und umweltrelevanten Anforderungen, aber auch die Einhaltung der formalen Anforderungen wie zum Beispiel die korrekte Kennzeichnung eines Produkts. Dabei gilt der produktorientierte Ansatz. So müssen Produkte sehr oft mehreren Rechtsvorschriften der Marktüberwachung genügen. Vertiefte technische Prüfungen erfolgen gemeinsam mit Prüfinstituten des Landes, aber auch in Zusammenarbeit mit Prüfstellen anderer Bundesländer und anderen Prüfbehörden.

Kontakt

Portrait Stephan Czarnecki

Anschrift 

Regierungspräsidium Tübingen
Abteilung 11 - Marktüberwachung
Konrad-Adenauer-Straße 40
72072 Tübingen
07071 757 - 0
 

Service und Zuständigkeiten

Referat 111 - Recht und Verwaltung

Hochdruckbehälter

Referat 112 - Produktsicherheit Investitionsgüter, ortsbewegliche Druckgeräte

Ein Paar wählt ein Haushaltsgerät aus.

Referat 113 - Produktsicherheit Verbraucherprodukte, Medizinprodukte im Handel

Hand hält Glas, im Hintergrund Paletten mit Boxen

Referat 114 - Chemikaliensicherheit

Ein Mann und eine Frau wählen einen Ofen aus

Referat 115 - Energieverbrauchsrelevante Produkte, Bauprodukte im Hoch-, Tief- und Straßenbau

Forschung und Innovation - Becherglas mit Formel im Labor

Referat 116 - Ausgangsstoffe für Explosivstoffe

Kolleginnen und Kollege der Servicestelle Stoffliche Marktüberwachung sitzen zusammen in einem Besprechungsraum mit ihren Laptops

Stabsstelle Servicestelle stoffliche Marktüberwachung