Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Radschnellwege-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen

RS 11 (L)

Radschnellweg Tübingen-Rottenburg a.N.

RS 19 (L)

Tübingen – Reutlingen
Verkehrsschild Radschnellweg: Ein Fahrrad auf grünem Grund

RS 9

Radschnellweg Friedrichshafen - Baindt

Von Friedrichshafen über Meckenbeuren nach Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt 

Was ist ein Radschnellweg?

Radschnellverbindungen sind qualitativ hochwertige, direkt geführte und leistungsstarke Verbindungen zwischen den Kreisen und Kommunen. Dabei handelt es sich um extrabreite, direkte und möglichst kreuzungsfreie Wege, auf denen Radfahrerinnen…

und Radfahrer jeden Alters im eigenen Tempo direkt und sicher zum Ziel kommen. Eine klare Kennzeichnung und gute Beleuchtung der Fahrspuren erhöhen die Sicherheit und durch die Breite der Wege ist es möglich problemlos nebeneinander zu fahren oder zu überholen. Obwohl man nicht unbedingt schneller fährt als auf herkömmlichen Radwegen, verkürzt sich die Fahrtzeit aufgrund der wenigen Stopps erheblich. Dadurch wird
das Radfahren auch auf längeren Strecken attraktiv.

Zielsetzung, sowie die Anforderungen an Radschnellwege wurden in den Qualitätsstandards für Radschnellwege in Baden-Württemberg festgehalten.

Was zeichnet Radschnellwege aus?

  • Gesamtstrecke mindestens fünf Kilometer
  • Potenzial von mindestens 2.000 Fahrradfahrten täglich
  • Breite mindestens zwischen drei Metern (Richtungsverkehr) und vier Metern
    (Zweirichtungsverkehr)

     

  • In der Regel von anderen Verkehrsmitteln getrennt
  • Routen möglichst kreuzungsfrei oder mit minimalen Wartezeiten an Kreuzungen
  • Hohe Belagsqualität und eine möglichst geringe Steigung

Info-Material Radschnellverbindungen

Radschnellwege für Baden-Württemberg - Flyer (pdf,1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Infobroschüre zu Radschnellverbindungen (PDF) (pdf, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)