Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

OES - Operativ eigenständige Schule

Das Konzept „Operativ eigenständige Schule OES“ bildet seit vielen Jahren den Rahmen für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung an den beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit dem Konzept OES wird die Stärkung der schulischen Eigenständigkeit mit der systematisch angelegten Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität durchgängig verbunden. Es dient somit der Steuerung systematischer, zielgerichteter, selbstreflexiver und für die Bildungsprozesse der Schülerinnen und Schüler funktionaler Entwicklungsprozesse an den beruflichen Schulen vor Ort. Gleichzeitig wird die pädagogische und fachliche Erstverantwortung der beruflichen Schulen gestärkt indem Lehrkräfte und Schulleitung Verantwortung für die Qualität ihrer Schule übernehmen.

Die Ziel- und Leistungsvereinbarung (Vereinbarung zwischen Schulaufsicht und Schule) bildet den Leitprozess im Konzept OES, mit dem die im Schulgesetz verankerte Verpflichtung der Schulen zur datengestützten Qualitätsentwicklung für die beruflichen Schulen effektiv und praxisnah ermöglicht wird.

OES auf dem Landesbildungsserver

 

Beratung

Auf der Grundlage der OES-Handreichungen und der Vorgaben des Landes werden den beruflichen Schulen im OES-Unterstützungssystem eine praxisnahe Beratung zu verschiedenen Qualitätsbereichen oder Themen, insbesondere zur Förderung der Unterrichtsqualität, angeboten

Fortbildung

Die OES-Fortbildungsangebote umfassen Angebote zur vertieften Auseinandersetzung mit Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie werden von den Schulen bedarfsgerecht ausgewählt. Zentral angebotene Fortbildungen an der ZSL-Außenstelle Esslingen werden durch regionale Angebote der Regionalstellen des ZSL und schulinterne OES-Veranstaltungen ergänzt.

LFB (kultus-bw.de)

Referat 76 - Berufliche SchulenKontakt

Referat 76 - Berufliche Schulen Kontakt

OES-Team am Regierungspräsidium Tübingen
 

Markus Häusel
07071 757-2217
E-Mail senden