Wir Psychologischen Schulberater/innen des RP Tübingen bieten Coachings für Schulleiter/innen, stellvertretende Schulleiter/innen und Abteilungsleiter/innen an.
Im Coaching werden Fragestellungen behandelt, die die berufliche Aufgabe und Rolle sowie die Persönlichkeit betreffen. Beispiele dafür sind:
- Persönliche Standortbestimmung, Entwicklung von Visionen und Formulierung von Zielen
- Entwicklung geeigneter Problemlöse- und Umsetzungsstrategien
- Analyse und Weiterentwicklung des eigenen Verhaltens
- Rollenklärung und Positionsbestimmung in schwierigen Entscheidungssituationen
- Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und -verhaltens
Ziel des Coachings ist es, gemeinsam mit der Führungsperson Probleme fundiert zu analysieren und darauf aufbauend Lösungen zu entwickeln, die den Rollenanforderungen gerecht werden und gleichzeitig zur Person passen. Grundlage des Coachingprozesses sind klare Vereinbarungen zwischen den Beteiligten. Die Psychologischen Schulberater/innen obliegen der Verschwiegenheitspflicht. Alle Gesprächsinhalte sind vertraulich. Die Beratung ist kostenfrei. Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe, sie erstreckt sich in der Regel über 4-7 Sitzungen.