Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Geschichte

Das Fach Geschichte gehört bis zum Abitur zum verbindlichen Fächerkanon des Gymnasiums. Die Kompetenzorientierung hat den Blick auf die Funktion des Geschichtsunterrichts geschärft, auch die Fähigkeit zur Entwicklung begründeter und kritischer Positionen in zentralen Lebensbereichen (z. B. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur) zu stärken: „Unterricht sollte zur Orientierung in der Kultur beitragen, in der unsere Schülerinnen und Schüler leben“ (H. J. Pandel). In einer globalisierten Welt kommt dabei neben weltgeschichtlichen Ansätzen der Landes- und Regionalgeschichte eine besondere Rolle zu. Exemplarisches Arbeiten, Multiperspektivität, eine deutliche Problemorientierung, das Fördern von Fremdverstehen und Empathiefähigkeit sind heute zentrale Bestandteile des Geschichtsunterrichts. Sie spiegeln sich in vielfältigen Methoden wider.

Lächelnder Lehrer vor der Tafel

Landeskunde - Publikationen

Landeskunde - Publikationen

Diese Publikationen erhalten Sie über das Regierungspräsidium Tübingen:

  • Kelten und Römer an der Oberen Donau. Pädagogische Handreichung für den Besuch der Keltenmuseen Heuneburg und des Römermuseums Mengen-Ennetach (Heft 18 in der Reihe "Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte").
  • Württembergisches Schutzhaftlager Ulm. Informationen und Arbeitshilfen für den Besuch der Ulmer KZ-Gedenkstätte mit Schülern. (= Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte des OSA Tübingen, Heft 17, DZOK-Manuskripte 6)
  • Die Juden von Buttenhausen (= Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte des OSA Tübingen, Heft 13)
  • Bad Buchau und das Federseemoor (= Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte des OSA Tübingen, Heft 14)
  • "Euthanasie" im NS-Staat. Grafeneck im Jahr 1940 (= Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte des OSA Tübingen, Heft 15)
  • Schloss Großlaupheim: Museum der Geschichte von Christen und Juden (= Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte des OSA Tübingen, Heft 16)

Folgende BAUSTEINE können über die Landeszentrale für politische Bildung bezogen werden:

Evakuiert und Unbekannt verzogen. Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 - 1945. Historische Einführung, Medien- und Literaturhinweise, Didaktische und methodische Impulse, Regionale und örtliche Dokumentationen. 3. überarbeitete Auflage Oktober 2008, 60 Seiten - auch als pdf-Datei verfügbar!

Termine und Informationen zum Abitur

Termine und Information zum Abitur

Wichtige Links

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Fachreferent im Regierungspräsidium

Dr. Benjamin Bräuer
07071 757-2062
07071 757-2005
E-Mail senden

Fachberater Gymnasien

Dr. Benjamin Bräuer

 

Erreichbarkeit: Die Fachreferentinnen und Fachreferenten des Referats 75 haben häufig Auswärtstermine. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne per Mail an die Kolleginnen und Kollegen.
Auskünfte kann auch die Referatsassistenz erteilen.
07071 757-2128

Alle Fächer auf einen Blick!

Buntgefärbte Pinsel

Künstlerische Fächer