Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Deutsch

Lächelnder Lehrer vor der Tafel

DAZ

DAZ

Schulrechtliche Vorgaben im Umgang mit mehrsprachigen Schülern und Schülerinnen

Verwaltungsvorschrift über die Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen (01.08.2017)

Verwaltungsvorschrift „Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen“ vom 8.3.1999 – (Fassung vom 22.08.2008)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Gymnasien der Normalform und an Gymnasien in Aufbauform mit Internat (Versetzungsordnung Gymnasien) vom 30. Januar 1984

(3) „Ausnahmsweise kann die Klassenkonferenz einen Schüler, der [...] nicht zu versetzen wäre, mit Zweidrittelmehrheit versetzen, wenn [...] seine Leistungen nur vorübergehend nicht für die Versetzung ausreichen und er [...] der nächsthöheren Klasse voraussichtlich gewachsen sein wird. Die Bestimmung darf nicht zwei Jahre hintereinander angewendet werden.“

Anmerkung: Die Versetzungsordnung am Gymnasium gilt selbstverständlich für alle Schüler und Schülerinnen, kann aber im Einzelfall mehrsprachigen Schülern und Schülerinnen Brücken bauen und ist insofern in die Überlegungen mit einzubeziehen.


Förderung mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher

Informationen des Fachportals Integration-Bildung-Migration 

 

Lese-Rechtschreib-Schwäche

Zuständige Fachberaterin: Siehe Kontakt

Erhebungsbogen Lese-Rechtschreibschwäche (docx, 28 KB)

Termine und Informationen zum Abitur

Termine und Information zum Abitur

Kursstufe und Abitur

 

Die Auswahl der Textausgaben zu den Pflichtlektüren in der Abiturprüfung trifft allein die Schule, an der die Prüfung stattfindet.

Beinhaltet eine von einer Schule ausgewählte Textausgabe zu einer verpflichtenden Lektüre einen Kommentar, ein Vor- oder Nachwort sowie Fußnoten mit Informationen, die für die Bearbeitung einer Aufgabenstellung relevant sein könnten, sind diese Textteile zu schwärzen bzw. so abzuklammern, dass die relevanten Informationen nicht eingesehen werden können.

Die Fachaufsicht Deutsch am Kultusministerium und an den Regierungspräsidien gibt aus marktrechtlichen Gründen keine Empfehlung oder Vorgabe zur Verwendung bestimmter Textausgaben.

Facherlasse und Informationen - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KM)


Korrekturprofile

Korrekturprofile - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)

IQB

Beispielaufgaben Deutsch - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen bietet das Fachreferat Deutsch jedes Jahr im Februar ein Geisteswissenschaftliches Schülerlabor Deutsch an. Ziel der eintägigen Veranstaltung am Deutschen Seminar der Universität Tübingen ist, besonders interessierte Schülerinnen und Schüler der Kursstufe I schon während ihrer Schulzeit mit Methoden und Praxis moderner geisteswissenschaftlicher Forschung bekannt zu machen. Sie erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, die Literaturwissenschaft, die Linguistik oder die Mediävistik als Teildisziplinen des Faches Germanistik an der Universität im aktuellen Vollzug kennen zu lernen und sich selbst in Werkstätten in wissenschaftlichem Arbeiten zu üben.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Seminars der Universität Tübingen um Prof. Dr. Klaus Ridder (Mediävistik), Prof. Dr. Britta Stolterfoht (Linguistik) und Prof. Dr. Georg Braungart (Literaturwissenschaft) stellen Aktuelles aus Ihrer Forschungsarbeit vor und leiten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an, spezifisch geisteswissenschaftliche Methoden entsprechend handelnd zu erproben. Ziel ist es, Neugier und wissenschaftliches Interesse bei den Teilnehmern zu stärken. Es geht darum, eine realistische Vorstellung von philologischem Arbeiten zu gewinnen und den Schülerinnen und Schülern so vor dem Übergang an die Universität ausschnitthaft eine Orientierung in der Vielfalt der Disziplinen zu ermöglichen.

Das Geisteswissenschaftliche Schülerlabor Deutsch orientiert sich an einem Angebot der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ist ein bislang in Deutschland nur selten durchgeführtes Veranstaltungsformat zur Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses.

Zusätzlich gab und gibt es ein „Schülerlabor auf Reisen“, bei dem ein ähnliches Angebot meistens in Sigmaringen gemacht wurde.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Juliane Horn
E-Mail senden

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Fachreferent im Regierungspräsidium

Dr. Stefan Meißner
07071 757-2137
E-Mail senden

 

Erreichbarkeit: Die Fachreferentinnen und Fachreferenten des Referats 75 haben häufig Auswärtstermine. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne per Mail an die Kolleginnen und Kollegen.
Auskünfte kann auch die Referatsassistenz erteilen.
07071 757-2128

Fachberaterinnen und Fachberater

Fachberaterinnen und Fachberater

Cornelia Breitwieser
Montfort-Gymnasium Tettnang
07542 932430
07542 5727
E-Mail senden
Schwerpunkt: Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache

 

Anne Callsen
Gymnasium im BZM Marktdorf
07544 509661
07544 509622
E-Mail senden
 Schwerpunkt: Grammatisches Können, funktionale Sprachbetrachtung und Stilistik in allen Stufen des Gymnasiums, Ansprechpartnerin für Literatur und Theater

Annegret Koschwitz
Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen
07121 303-4511
07121 303-4513
E-Mail senden
Schwerpunkt: Lese-Rechtschreib-Förderung

 

Yvonne Schlindwein
Humboldt-Gymnasium Ulm
0731 161-3661
07121 381325
E-Mail senden
Schwerpunkt: Datengestützte Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch, Ansprechpartnerin für die Waldorfschulen

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Leitbild

Das Leitbild für die Arbeit der Fachberaterinnen und Fachberater

 

Schulsprengel der Fachberaterinnen

(Schullisten, zuständige Fachberaterinnen)
Schulsprengel der Fachberaterinnen 2024/2025

 

Auskünfte erteilt auch die Referatsassistenz: 

07071 757-2128

Alle Fächer auf einen Blick!

Buntgefärbte Pinsel

Künstlerische Fächer