Lesezeit:
Chinesisch

Wozu Chinesisch lernen?
Weltsprache
Chinesisch ist eine der sechs Amtssprachen der UNO und erlangt im Kontext der Globalisierung auch als Verkehrssprache weltweit immer größere Bedeutung. Nach seinem wirtschaftlichen und politischen Wiederaufstieg ist China zu einem wichtigen ‚global player’ und zu einer zentralen Weltmacht geworden.
Erschließung einer neuen Sprachwelt
Die chinesische Sprache mit ihrer Tonalität, ihren linguistischen Besonderheiten und ihrem eigenen Schriftsystem bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit einer in vieler Hinsicht fremden Sprachwelt auseinanderzusetzen. Indem sie die chinesische Sprache und Schrift erlernen, erweitern sie ihre individuelle Mehrsprachigkeit über die Grenzen Europas hinaus.
Horizonterweiterung
Das Fach Chinesisch trägt durch sprachlich vermitteltes Fremd-, Sach- und Selbstverstehen zur Bildung eines reflektierten Sprachbewusstseins bei. Direktkontakte, wie beispielsweise chinesische Fremdsprachenassistenten, bilden die Grundlage für einen gleichberechtigten Dialog und eine wechselseitige Horizonterweiterung.
Interkulturelle Bildung
Im Chinesischunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler eine der ältesten und facettenreichsten Kultur- und Denktraditionen kennen und entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Vielfalt der gegenwärtigen chinesischen Lebenswirklichkeit. Sie werden für fremde Lebensweisen sensibilisiert, können eigene Wertvorstellungen mit denen anderer vergleichen und die Zusammenhänge reflektieren. Damit trägt das Fach Chinesisch zur Entwicklung von Weltoffenheit und Empathie bei und fördert die Fähigkeit zum interkulturellen und interreligiösen Dialog.
Berufschancen
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblicke in die chinesische Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt und erwerben eine wichtige interkulturelle und kommunikative China-Kompetenz, die ihnen vielfältige Chancen der Studien- und Berufsorientierung im europäischen und chinesischsprachigen Kulturraum eröffnet.
Termine und Informationen zum Abitur
Chinesisch lernen am Gymnasium
Chinesisch lernen am Gymnasium
In Baden-Württemberg wird an den allgemein bildenden Gymnasien Chinesisch als zweite oder dritte Fremdsprache angeboten, ab der Kursstufe 2019 haben Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit Chinesisch als Basis- oder als Leistungsfach zu wählen. Das Niveau der Sprachbeherrschung liegt am Ende der Kursstufe bei B1 (nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen GeR).
Darüber hinaus kann Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache ab Kl. 10 belegt werden und als zusätzliches mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Das Niveau der Sprachbeherrschung liegt nach 3 Jahren bei A2 (nach dem Europäischen Referenzrahmen).
An welchen Schulen kann man Chinesisch lernen?
(Regierungsbezirk Tübingen)
Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen (Chinesisch als 3. Fremdpsrache ab Klasse 8)
Wieland-Gymnasium Biberach (Chinesisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 8)
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Fachreferent im Regierungspräsidium
Hannes Pfeiffer
07071 757-2057
07071 757-2005
E-Mail senden
Erreichbarkeit: Die Fachreferentinnen und Fachreferenten des Referats 75 haben häufig Auswärtstermine. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne per Mail an die Kolleginnen und Kollegen.
Auskünfte kann auch die Referatsassistenz erteilen.
07071 757-2128