Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Referat 56Naturschutz und Landschaftspflege

Unsere Aufgaben im Detail

Das Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege betreut Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete, kümmert sich um gefährdete Arten, nimmt fachlich Stellung zu übergeordneten Planungen oder großen Eingriffen in die Natur und informiert über die Belange des Naturschutzes, wozu auch der Betrieb zweier Ökomobile gehört.

Im Referat werden neue Naturschutzgebiete inhaltlich vorbereitet, das förmliche (juristische) Verfahren                    (Referat 55) fachlich begleitet und für bestehende Naturschutzgebiete geeignete Landschaftspflegemaßnahmen erarbeitet und durchgeführt.

Das letzte Naturschutzgebiet wurde im Frühjahr 2025 ausgewiesen -  Kornbühl, Bühlberge, Woogtal (Zolleralbkreis).

Viele Naturschutzgebiete müssen schonend bewirtschaftet oder gepflegt werden. Wie, das beschreiben wir in Pflege- und Entwicklungsplänen. Nach Absprache mit allen Verantwortlichen vergeben wir zusammen mit den Landratsämtern die Arbeiten vor allem an Land- und Forstwirte; Spezialaufträge übernimmt unser Landschaftspflegetrupp.
Bei den Landschaftserhaltungsverbänden (LEV), die auf Kreisebene die Landschaftspflege organisieren, sind wir eingebunden.

Unser Aufgabengebiet umfasst hierbei:

  • Fachstellungnahmen zu Raumordnungs- oder Planfeststellungsverfahren im Zusammenhang mit Landschaftseingriffen und deren Ausgleich bei Großvorhaben.
  • Stellungnahmen zur Regional- und Landesplanung.
  • Beratung beim Vollzug des Artenschutzrechts.
  • Mitwirkung bei Verträglichkeitsprüfungen in Zusammenhang mit Natura 2000-Gebieten.

Das Referat erstellt Pflege- und Entwicklungspläne (= Managementpläne) für Natura 2000 und schafft damit verbindliche Grundlagen für die Pflege und Entwicklung von FFH- und Vogelschutzgebieten im Regierungsbezirk Tübingen.
Dafür erfassen wir Lebensräume in unserer Region, die den Richtlinien von Natura 2000 entsprechen, entwickeln Konzepte zu ihrer Erhaltung und sorgen gemeinsam mit anderen Behörden für ihre Umsetzung. 

Die Managementpläne können hier eingesehen werden.

Mit Konzeptionen und gezielten Pflegemaßnahmen, z. B. im Rahmen des Artenschutzprogramms Baden-Württemberg oder des 111-Arten-Korbs, schützen und fördern wir stark gefährdete Arten.

Wir informieren über die schutzbedürftige Natur in unserer Region mit Ausstellungen, Schautafeln, Faltblättern, Naturpfaden, Exkursionen, Vorträgen und mit unseren rollenden Naturschutzlaboren - den zwei Ökomobilen. Die Naturschutzzentren der öffentlichen Hand betreuen wir zudem fachlich.

Top-Themen

Weitere interessante Themen finden Sie in unserem Themenportal

Themenportal

Kontakt

Kontakt

Stellvertretung

N. N.