Lesezeit:
Referat 53.2Betriebshöfe
Betriebshof Kiebingen

Flussmeister und
Betriebsbeauftragter STS
Eberhard Beck
07071 757-3530
07071 757-93530
07472 6500 (Bauhof)
E-Mail senden
Stellvertretung Flussmeister
Stephan Rapp
07071 757-3556
07071 757-3190
E-Mail senden
Betrieb, Unterhaltung, Hochwassereinsatz an Neckar, Eyach, Erms, Starzel mit dazugehörigen wasserbaulichen Anlagen.
Gruppe 1
Herr Neu
Herr Wolfram-Saur
Herr Hertkorn
Herr Ruppert
Herr Heymanns
Herr Ruppert
Gruppe 2
Herr N. Strobel
Herr Laupp
Herr Laux
Herr Stopper
Werkstatt:
Herr Stancic
Betriebshof Ravensburg

RPT, Ref 53.2
Flussmeisterin
Johanna Brehm
0751 14377
0751 806-1933
E-Mail senden
Stv. Flussmeister
Florian Auer
0751 14377
0751 806-1933
E-Mail senden
Betrieb, Unterhaltung, Hochwassereinsatz an Schussen, Argen (einschließlich Untere – und Obere Argen), Bodensee, Seefelder Aach, Salemer Aach, Stefansfelder Kanal, Deggenhausener Aach mit dazugehörigen wasserbaulichen Anlagen.
Team 1:
Schussen, von der Einmündung Wolfegger Aach, bei Kasernen bis zur Mündung in den Bodensee, Km 30+107 – 0 , Vereinigte Argen 23+000
Team 2:
Seefelder Ach (0 – 13+565) et. al.
Obere Argen
Untere Argen (0 – 27+000)
Bodenseeufer (Bayrische Grenze bis nach Sipplingen)
Herr Max Waggershauser
Herr Matthias Bröhm
Herr Martin Blank
Herr Holger Fähndrich
Herr Martin Stumpp
(Mechaniker / leider nicht im Bild)
Herr Benno Sterk
Herr Walter Reichert
Herr Roland Steinhauser
Herr Steffen Eisele
Betriebshof Schlichemtalsperre
Die Schlichem wird in der Ortschaft Schömberg durch die Schlichemtalsperre aufgestaut. Der Erdzonendamm mit schrägem Dichtungskern wurde in den Jahren 1940 bis 1944 errichtet, von 1978 bis 1982 generalsaniert und teilweise neu dimensioniert. Zunächst betrieb das Land Württemberg-Hohenzollern, später dann dessen Rechtsnachfolger, das Land Baden-Württemberg, die Sperre.
Heute wie früher dient der Wasserkörper des Stausees in erster Linie zur Brauchwasserversorgung. Daneben dient die Anlage der Freizeitnutzung, der Niedrigwasseranreicherung und in geringem Maße dem Hochwasserschutz. Die Energieerzeugung dient vorwiegend der Notstromversorgung der Betriebsgebäude.

Betriebsbeauftragter STS)
Eberhard Beck
07071 757-3530
07071 757-93530
E-Mail senden
Stellvertretung
Stephan Rapp
07071 757-3556
07071 757-3190
E-Mail senden
Betrieb, Unterhaltung der Schlichemtalsperre
Von links nach rechts: Norbert Strobel, Wolfgang Strobel, Christian Laupp, Tobias Stopper. Im Bild fehlt Simeon Laux.
Ein Beispiel unserer Arbeit: Sohlräumung Vorsee der Schlichemtalsperre (pdf, 337 KB)
Betriebshof und Hochwasserrückhaltebecken Urlau
Das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Urlau liegt südlich von Leutkirch im Allgäu im Eschachtal. Es schützt insbesondere die Große Kreisstadt Leutkirch vor Hochwasser.
Die Eschach, die im voralpinen Bergland der Adelegg entspringt, ist im Normallfall ein kleines, ruhig dahinplätscherndes „Bächle“ mit durchschnittlich ca. 2 m³/s Abfluss. Bei starken Gewittern oder heftigen Regenfällen verwandelt es sich in kurzer Zeit in einen reißenden Gebirgsbach, mit einem Abfluss von bis zu 55 m³/s.
Sobald der Abfluss der Eschach am Pegel Friesenhofen über 15 m³/s steigt wird das Wasser und mit ihm das mitgeführte Treibholz und Sande in das HRB Urlau abgeleitet. In dieses passt ca. 1 Mio. m³ Wasser. Sollte das Rückhaltebecken, bei lange andauernden Regefällen, komplett gefüllt sein, läuft das Wasser automatisch in das Taufach-Fetzachmoos. Die eingeschwemmten Sande und das Treibholz sammeln sich zum großen Teil im HRB Urlau.

Flussmeisterin
Johanna Brehm
0751 14377
0751 806-1933
E-Mail senden
Betrieb, Unterhaltung, Hochwassereinsatz rund um das Hochwasserrückhaltebecken Urlau und die Eschach und Aitrach
Für Sie in Urlau, an Eschach und Aitrach sowie Teilen der Oberen- und Unteren Argen:
Herr Gambach
Herr Prinz
Herr Jans
Herr Wagner
Herr Herrmann