Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Referat 32Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung

Unsere Kernaufgaben

Unser Schwerpunkt liegt in der Förderung der Landwirtschaft und des Ländlichen Raums. Wir betreuen verschiedene Förderprogramme, die die Landwirtschaft stärken und den Ländlichen Raum in unserem Regierungsbezirk weiterhin erhalten, sodass er attraktiv und lebenswert für alle bleibt. Die Grundlage hierfür bildet der GAP-Strategieplan (Förderperiode 2023-2027).

Einzelbetriebliche Fördermaßnahmen in landwirtschaftlichen Unternehmen, die von uns betreut werden:

Mithilfe des Agrarinvestitionsförderprogramms (AFP) und der Förderung von Investitionen zur Diversifizierung wollen wir eine nachhaltige, innovative, wettbewerbsfähige sowie tier- und umweltgerechte Landwirtschaft unterstützen.

Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) - Teil A - Infodienst - Förderung (landwirtschaft-bw.de)
Förderung von Investitionen zur Diversifizierung - Infodienst - Förderung (landwirtschaft-bw.de)

Speziell für kleine landwirtschaftliche Betriebe, die oft einen wichtigen und gesellschaftlich anerkannten Beitrag für die Region leisten, bietet die Förderung von Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben (IklB)/„Kleines AFP“ die Möglichkeit über die Verbesserung der Arbeitswirtschaft, des Tierwohls sowie des Einkommens eine langfristige Bewirtschaftung zu sichern.


Kontakt

Dr. Ottmar Röhm
07071 757-3332
E-Mail senden

 

Strukturförderung im Ländlichen Raum, die von uns betreut wird:

Das  Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert strukturverbessernde Maßnahmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohnraum auf dem Land.


Kontakt

Landkreise: Alb-Donau-Kreis, Biberach
Christiane Peßler
07071 757-3329
E-Mail senden

Landkreis: Bodenseekreis, Zollernalbkreis
Elisabeth Wörner
07071 757-3315
E-Mail senden

Landkreis: Ravensburg, Sigmaringen
Jutta Reumann-Schwichtenberg
07071 757-3659
E-Mail senden

Landkreis: Reutlingen
Katharina Dompson
07071 757-6273
E-Mail senden

Landkreise: Tübingen und Bearbeitung „Spitze auf dem Land“
Christine Braun-Nonnenmacher
07071 757-3327
E-Mail senden

 

Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“, ist eine Sonderlinie des ELR und unterstützt Investitionen von besonders innovativen Unternehmen im Ländlichen Raum, die das Potenzial haben, zur Technologieführerschaft des Landes beizutragen.


Kontakt

Christine Braun-Nonnenmacher
07071 757-3327
E-Mail senden

In den LEADER-Aktionsgebieten steht ein weiteres Förderprogramm zur Verfügung, das Projekte für eine eigenständige und nachhaltige Regionalentwicklung unterstützt.


Kontakt

Christine Braun-Nonnenmacher
07071 757-3327
E-Mail sendne

Barbara Maier (LAG Württembergisches Allgäu)
07071 757-7790
E-Mail senden

Christiane Peßler (LAG Mittlere Alb)
07071 757-3329
E-Mail senden

Franziska Rauser (LAG Oberschwaben)
07071 757-3321
E-Mail senden

Anika Riehle (LAG Mittleres Oberschwaben)
07071 757-7791
E-Mail senden
 

Mit dem Förderprogramm Innovative Maßnahme für Frauen im Ländlichen Raum (IMF) unterstützen wir Frauen bei Investitionen in die Existenzgründung oder Unternehmenserweiterung und bei der Teilnahme an Qualifizierungs- und Coaching-Maßnahmen.


Kontakt

Monika Diller-Bulling
07071 757-3338
E-Mail senden

Das Regierungspräsidium Tübingen ist landesweit für die Förderung der Aquakultur und der Fischerei (VwV FAF-BW) zuständig. Damit soll eine nachhaltige, ressourcenschonende, innovative, wettbewerbsfähige und wissensbasierte Fischerei und Aquakultur, sowie die Verarbeitung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen unterstützt werden.


Kontakt

Theresa Deubele
07071 757-3331
E-Mail senden
 

Referat 32Kontakt

Referat 32 Kontakt

Referatsleitung

Dr. Ottmar Röhm
07071 757-3332
E-Mail senden

Stellvertretung

Christine Braun-Nonnenmacher
07071 757-3327
E-Mail senden