Lesezeit:
Verbrauchertipps Onlinehandel

Verbraucherinnen und Verbraucher können beim Onlinekauf einiges beachten, um Risiken zu minimieren. Die nachfolgenden Tipps sollen helfen und für das Thema „Sicherheit im Onlinehandel“ sensibilisieren:
Achten Sie auf eine korrekte Kennzeichnung der Produkte in der Werbung und der Produktbeschreibung. Richten Sie ein besonderes Augenmerk auf:
- die erforderliche CE-Kennzeichnung, besonders bei Elektrogeräten und Maschinen,
- das Vorhandensein einer Anleitung in deutscher Sprache,
- die Kontaktanschrift innerhalb des europäischen Binnenmarktes auf dem Produkt,
- die Nennung der Gefahreneigenschaften bei Chemikalien/Bioziden, auch bereits in der Werbung im Internet (z.B. Gefahrenpiktogramme, Gefahrenhinweise, Signalwort).
Weitergehende Verbrauchertipps und Informationsangebote
- Bei der Bestellung von Produkten im Internet empfiehlt es sich darauf zu achten, dass die Waren tatsächlich für den europäischen Wirtschaftsraum und den Einsatz in Deutschland bestimmt sind. Das lässt sich z. B. an der Bedienungsanleitung in deutscher Sprache erkennen.
- Verbraucherinnen und Verbraucher können sich in der wöchentlichen Zusammenfassung der Meldungen aus dem Schnellwarnsystem für Verbraucherprodukte auf der Seite der Europäischen Kommission über nicht konforme Produkte informieren.
- Es kommt vor, dass seitens der Onlinehändler positive Bewertungen „eingekauft“ werden, so dass eine gute bis sehr gute Bewertung u. U. nicht mit der tatsächlichen Qualität des Produktes übereinstimmt. Kundenrezensionen können dann wertvoll sein, wenn sich Hinweise auf Sicherheitsmängel häufen.
- Die Onlinehändler sind verpflichtet, für einige Produkte die Energieeffizienzklasse im Internet anzugeben und ein Produktdatenblatt mit Informationen zur Energieeffizienz zu hinterlegen. Die Themenseite Energieverbrauchskennzeichnung des Umweltbundesamtes enthält diese Produkte.
Weitere allgemeine Hinweise zum Kauf im Internet finden Sie hier:
Weitere allgemeine Hinweise zum Kauf im Internet finden Sie hier:
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Unsichere Produkte im Onlinehandel - Informationen, Tipps und Empfehlungen
- Verbraucherportal Baden-Württemberg: Spielregeln beim Internet-Einkauf
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Sicher im Internet einkaufen
- Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland: Die eCommerce-Verbindungsstelle Deutschland