Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Referent/in (w/m/d) für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) mit Schwerpunkt moorbodenerhaltende Landnutzung

Im Regierungspräsidium Tübingen ist in der Fachstelle Moor und Natürlicher Klimaschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Vollzeitstelle zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 05.10.2025

Lesezeit:

Teilen via:

Stellenausschreibung


 

Referent/in (w/m/d) für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) mit Schwerpunkt moorbodenerhaltende Landnutzung

Im Regierungspräsidium Tübingen ist in der Fachstelle Moor und Natürlicher Klimaschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:

  • Vollzeit

  • befristet bis 30.06.2028 

Referent/in (w/m/d) für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) mit Schwerpunkt moorbodenerhaltende Landnutzung

Informationen zur Arbeit des Regierungspräsidiums Tübingen

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will der Bund den allgemeinen Zustand und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in Deutschland deutlich verbessern und so ihre Resilienz und Klimaschutzleistung stärken. Wissen über Ziele, Möglichkeiten und Besonderheiten des Natürlichen Klimaschutzes sind die Voraussetzung, damit entsprechende Maßnahmen wirksam in den Regionen umgesetzt werden können. Die in den Bundesländern neu gegründeten Regionalbüros spielen hier eine zentrale Rolle. Sie beraten zu landesspezifischen Themenfeldern und Herausforderungen, möglichen Förderungen, stellen Fachinformationen bereit, und fördern die Akzeptanz zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes.
In Baden-Württemberg ist das Regionalbüro als Fachstelle Moor und Natürlicher Klimaschutz am Regierungspräsidium Tübingen in der Abteilung 5 - Umwelt - angesiedelt. Im Team unterstützen wir die Vernetzung, die Beratung und Koordination der Akteure für eine moorbodenerhaltende Landnutzung und weitere Projekte mit einem Beitrag zum Natürlichen Klimaschutz. Als Netzwerker/in und Berater/in für innovative Projekte und unterschiedliche Anreizsysteme sollen Sie den natürlichen Klimaschutz in den Moorgebieten in Baden-Württemberg aktiv mitgestalten. 


Ihre Aufgaben

  • Sie sind Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für die Erschließung von Synergien zwischen landesspezifischen Maßnahmen und Fördermöglichkeiten mit Bezug zum Natürlichen Klimaschutz
  • Sie arbeiten aktiv am Wissenstransfer zu Fördermöglichkeiten und Projekten in Baden-Württemberg zum Natürlichen Klimaschutz, insbesondere für lokale Akteurinnen und Akteure
  • Sie gestalten den Informationsaustausch zum Natürlichen Klimaschutz für Moorflächen, über Qualifizierungs-, Beratungs-, Informations- und Vernetzungsangebote und übernehmen die Moderation in Baden-Württemberg
  • Sie etablieren und koordinieren geeignete Kommunikations- und Dialogformate für eine effektive Zusammenarbeit mit relevanten Beteiligten
  • Sie sorgen dabei an der Schnittstelle zwischen Landesverwaltung, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK des Bundes) und lokalen Mitwirkenden (Landratsämter, Kommunalverwaltungen, Verbände und Umsetzungsagenturen im Bereich des Klimaschutzes) für einen guten Informationsfluss
  • Sie begleiten, planen und gestalten Projekte im Themenfeld Natürlicher Klimaschutz und übernehmen Verantwortung für Datenauswertungen und Controlling im Projektmanagement
  • Sie arbeiten im fachlichen Austausch und in Abstimmung mit den zuständigen relevanten Verwaltungen (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasser, Boden, Naturschutz etc.), an Berichten, Konzeptionen und Planungen für das Netzwerk und für den Bund
  • Sie unterstützen und fördern den Austausch zu Best-Practice-Beispielen in Baden-Württemberg mit Berichten, Artikeln und Beiträgen in Fachzeitschriften

Die Zuweisung weiterer oder anderer Aufgaben bleibt vorbehalten.


Ihr Profil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitätsdiplom, Master) der Fachrichtungen Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften, Politikwissenschaft, Landschaftsplanung, Geographie, Biologie, Forstwissenschaften, Landschaftsökologie, Environmental Governance oder vergleichbare Abschlüsse. Bei einem Abschluss, der an einer Fachhochschule, einer Dualen Hochschule oder einer entsprechenden Bildungseinrichtung erworben wurde, ist die Akkreditierung des Studiengangs zum Zeitpunkt des Abschlusses nachzuweisen.
  • Kenntnisse und Schwerpunkte im Nachhaltigkeitsmanagement und Natürlichen Klimaschutz in unterschiedlichen Strukturen und Organisationen
  • Kenntnisse der Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und Menschen
  • Kenntnisse unterschiedlicher Instrumente zur Erarbeitung von Lösungsstrategien und Entscheidungsfindung in einem komplexen Umfeld
  • Schnittstellen- und Methodenkompetenz in der Aufarbeitung relevanter Informationen im Ressourcen- und Projektmanagement
  • Kompetenz, inter- und transdisziplinär zielorientiert zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten
  • organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Kontaktfreude, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft, sowie teamorientiertes Arbeiten
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe und detailreiche Zusammenhänge sowie zur Weiterqualifizierung
  • gute EDV-Kenntnisse (MS Office-Anwendungen)
  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Abendterminen

 

Von Vorteil sind

  • einschlägige Berufserfahrung
  • Erfahrungen im Themenfeld „Moor“
  • Aus- oder Fortbildung im Bereich Moderation
  • Erfahrung in der Gremien- und Verbandsarbeit
  • Erfahrung in der Projektbetreuung und -leitung
  • Erfahrung in der Durchführung von Vergabeverfahren
  • praktische Erfahrung mit Förderprogrammen und -richtlinien
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden, Kommunen, Anstalten des öffentlichen Rechts und Verbänden sowie in der Projektarbeit
  • Kenntnisse oder Erfahrung von Abläufen der öffentlichen Verwaltung und des Politikbetriebes 


Unser Angebot

  • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
  • die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • einen sicheren Arbeitsplatz
  • eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
  • ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • einen Zuschuss für den ÖPNV
     

Ihre Bezahlung

Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL). 

Landesamt für Besoldung und Versorgung BW: Gehaltstabellen


Gut zu wissen

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Datenschutz bei Bewerbungsverfahren


Haben Sie weitere Fragen?

Diese beantwortet Ihnen Frau Dr. Beck, Ansprechpartnerin für das Regionalbüro (07071/757-6566).


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.10.2025 unter Angabe der Kennziffer 25102 ausschließlich über unser Online-Bewerberportal. Dieses finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen unter „Service / Stellenangebote“ oder hier:
Online-Bewerberportal

Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden. 

Zurück